Die Praxis schließt vom 22.3. - 30.4. Wir machen Urlaub und renovieren.
In dringenden Fällen erreichen Sie uns ab dem 4.4. unter  07135 931510.
Ab dem 2.5. sind wir wieder ganz normal für Sie da.
 
[mehr …]

 

Aktuelles

Praxisurlaub und Renovierung | Praxis

Vom 22.03. bis 03.04.2024 ist die Praxis geschlossen. Ab 04.04.- 30.04. wegen Renovierung der Praxisräume reduzierte Sprechzeiten. [mehr]

Hypertonie

Von Hypertonie (arterielle Hypertonie; Hypertension; Hypertonus) umgangssprachlich Bluthochdruck genannt spricht man, wenn der Blutdruck dauerhaft auf Werte von mehr als 140 mm Hg systolisch und/oder mehr als 90 mm Hg diastolisch erhöht ist.

20-25 % der Bevölkerung leiden unter Hypertonie, davon circa 85 % an der milden Form. Viele Betroffene wissen gar nichts von ihrer Erkrankung.

 

Symptome - Beschwerden

Im Rahmen eines Bluthochdrucks können folgende unspezifische Beschwerden auftreten

  • Schwindel
  • Kopfschmerz
  • Nervosität
  • Sehstörungen
  • Ohrensausen
  • Nasenbluten
  • Herzklopfen
  • Schweißausbrüche
  • Atemnot in Ruhe
  • Beklemmungsgefühle, Angina pectoris
  • Krämpfe, Lähmungserscheinungen
  • Übelkeit
  • Erbrechen

 

Ursachen (Risikofaktoren)

Bei der primären Hypertonie entsteht der erhöhte Blutdruck durch einen erhöhten Strömungswiderstand in den Gefäßen oder ein erhöhtes Herzzeitvolumen.

Bei der sekundären Hypertonie werden die hohen Blutdruckwerte durch verschiedene Erkrankungen ausgelöst. Diese führen ebenfalls zu erhöhtem Widerstand im Gefäßsystem oder einen erhöhten Herzzeitvolumen.

Ursachen der primären Hypertonie

Verhaltensbedingte Ursachen

  • Übermäßiger Alkoholkonsum
  • Übermäßiger Lakritzekonsum
  • Rauchen
  • Körperliche Inaktivität
  • Stress
  • Adipositas (Übergewicht)

Krankheitsbedingte (behandelbare) Ursachen

  • Diabetes mellitus
  • Dyslipidämie (Fettstoffwechselstörungen)

Ursachen der sekundären Hypertonie

Krankheitsbedingte (behandelbare) Ursachen

  • Akromegalie 
  • Analgetika-Nephropathie
  • Aortenisthmusstenose 
  • Chronische Pyelonephritis
  • Conn-Syndrom (primärer Hyperaldosteronismus)
  • Nebennierenrindenüberfunktion mit erhöhten Kortisolwerten (Cushing-Syndrom
  • Diabetische Nephropathie 
  • Nierenerkrankung, mit Entzündung der Nierenfilterchen (Glomerulonephritis)
  • Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)  
  • Myxödem
  • Nierenarterienstenose – Verengung der Nierenarterie
  • Phäochromozytom
  • Zystennieren

Verursachende Medikamente

  • Antikonzeptiva – Verhütungsmittel
  • Sympathomimetika – Medikamente, die das vegetative Nervensystem beeinflussen
  • Antirheumatika – Medikamente gegen rheumatische Erkrankungen
  • Ciclosporin – Medikament zur Immunsuppression nach Organtransplantationen

Weitere Ursachen

  • Schwangerschaft

 

Folgeerkrankungen

Im Folgenden die wichtigsten Erkrankungen, die durch eine Hypertonie mit bedingt sein können

  • Zerebrale Durchblutungsstörungen – Durchblutungsstörungen des Gehirns
  • Apoplex (Schlaganfall)
  • Hypertensive Enzephalopathie
  • Retinopathie – Veränderungen der Netzhaut, die zu Sehstörungen führen
  • Amaurose (Erblindung)
  • Tinnitus
  • Atherosklerose (Arteriosklerose, Arterienverkalkung)
  • Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
  • Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
  • Linksherzhypertrophie – Vergrößerung der linken Herzkammer
  • Aortenaneurysma – Aussackung der Hauptschlagader
  • Periphere arterielle Verschlusskrankheit
  • Niereninsuffizienz (Nierenschwäche)

 

Diagnostik

Die Anamnese mit Familienanamnese, vegetativer und sozialer Anamnese stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Hypertonie dar.

Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte

  • Allgemeine körperliche Untersuchung
  • Neurologische Untersuchung 
  • Ophthalmologische Untersuchung (Spiegelung des Augenhintergrundes)
  • Krebsvorsorge
  • Body-Mass-Index (BMI), Messung von Taillen-und Hüftumfang
  • Gesundheitscheck und Vitalstoffanalyse

Labordiagnostik

  • Kleines Blutbild
  • Kreatinin, Harnstoff, Harnsäure – wegen der Nierenfunktion
  • Elektrolyte – wie Calcium, Natrium, Kalium, Magnesium, Phosphat
  • Blutzucker – und ggf. HbA1c
  • Blutfette – Cholesterin, LDL, HDL, Triglyzeride
  • TSH
  • Gamma-GT
  • Urinuntersuchung auf Proteine (Eiweiß) und Blut

Medizingerätediagnostik

  • 24-Stunden-Blutdruckmessung
  • EKG (Elektrokardiogramm)
  • Abdomen Ultraschall (Ultraschalluntersuchung des Bauches)
  • Sonographie der Nieren – Erkennung einer sekundären renalen Hypertonie
  • Belastungs-EKG (Elektrokardiogramm)
  • Echokardiographie (Herzultraschall)

 

Prävention

Zur Prävention der primären und sekundären Hypertonie (siehe unter verhaltensbedingte Ursachen) muss insbesondere auf eine individuelle Beeinflussung der verhaltensbedingten Ursachen und Risikofaktoren und die konsequente Behandlung der krankheitsbedingten Ursachen geachtet werden. Der Einsatz von Mikronährstoffen (Vitalstoffen) ist ein sinnvoller Beitrag zur Gesunderhaltung und Vorbeugung.


Therapie

Ziel der Hypertonie-Therapie sind grundsätzlich Blutdruckwerte unter 130/80 mmHg (Hypertonieleitlinien).

Bei sekundärer Hypertonie muss an erster Stelle die Grunderkrankung behandelt werden. Die möglichen Therapiemaßnahmen zielen darauf ab Beschwerden und Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu erhalten, beziehungsweise wiederherzustellen.

Die Therapie der Hypertonie stützt sich auf folgende Pfeiler:

  • Reduktion der individuellen Risikofaktoren
  • Medikamentöse Therapie (durch Antihypertensiva wie: ACE-Hemmer, Alpha-Blocker, Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten, Betablocker, Calciumkanalblocker, Diuretika, Reninhemmer)
  • Ernährungs- und Mikronährstofftherapie
  • Gezielte Bewegungsprogramme
  • Stressmanagement


Gerne beraten wir Sie, welche präventiven, diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten für Sie optimal geeignet sind.